Update zu den Einreisebestimmungen Kanada
ab dem 7. September 2021
Erweiterten Einreisebestimmungen bzgl. der Covid 19 Regelungen, welche ab dem 07.09.2021 gelten. Änderungen sind jederzeit
vorbehalten. Zusätzlich zu den Covid 19 Einreiseregelungen gilt weiterhin die eTA (die online-basierte Reiseerlaubnis für
Kanada).
Alle Reisenden ab 5 Jahren, unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit, müssen ein COVID-19- Testergebnis nachweisen.
Es muss ein PCR-Test sein, kein Antigen Test. Ist das Testergebnis negativ muss der Test innerhalb von 72 Stunden vor der
planmäßigen Abflugzeit des Fluges nach Kanada gemacht werden. Ein positives Testergebnis ist 14 Tage nach Feststellung des
Testergebnisses bis zu 180 Tage ebenso gültig. Genesene mit nur einer Impfung (Biontech / Moderna / AstraZeneca) werden nicht
akzeptiert und dürfen leider nur mit zweifacher Impfung einreisen.
Die Fluggesellschaften werden Reisende, die keinen gültigen Test vorlegen können, das Boarding verweigern. Stand 20.Juli 2021
Bei Umsteigen in anderen Städten außerhalb Kanadas muss man die Zeit unbedingt berücksichtigen. Es zählt die
Zeit des Abflugs nach Kanada. Z.B. Flug von München nach Amsterdam nach Calgary. Es zählt die Uhrzeit des Abfluges nach Calgary.
Das PCR-Testergebnis (Papier- oder elektronischer Nachweis) muss Folgendes enthalten:
Name und Geburtsdatum des Reisenden
Name und Anschrift des Labors / der Klinik / Einrichtung, die den Test durchgeführt hat
Das Datum, an dem der Test durchgeführt wurde
Die Art des durchgeführten Tests
Das Testergebnis
Der PCR Testnachweis mit den o.g. Angaben muss in englisch, französisch oder zertifiziert übersetzt sein.
*ArriveCAN App downloaden
Bitte nutzen Sie die neueste Version der App (voraussichtlich ab 07.09.21), um alle benötigten Fragen beantworten zu können.
Sollten Sie kein Smartphone haben, kann das ArriveCAN Formular auch online ausgefüllt werden. Unabhängig, ob App oder
online, ist das Formular unumgänglich. In der ArriveCAN App muss der Impfnachweis hochgeladen, und die Quarantäne- und
Reiseinformationen eingegeben werden.
In der ArriveCan App wird Ihr Quarantäneplan abgefragt. Für den Quarantäneplan muss die erste Unterkunft der Rundreise
mit Adresse und Telefonnummer angegeben werden. Wenn möglich nennen Sie die Telefonnummer der Unterkunft und Ihre eigene
Mobilnummer, um eine Erreichbarkeit sicher zu stellen. Die Adresse und weitere Details zu Ihrer Unterkunft, können Sie dem Voucher
entnehmen.
Sollten Sie einen Flug mit einer Umsteigeverbindung haben, nennen Sie bitte den ersten kanadischen Flughafen und am besten hier
auch eine mögliche Unterkunft.
Bei den Impfinformationen wird Folgendes abgefragt:
die Einzelheiten der ersten Dosis (Datum, Land und Impfstoff, den man erhalten hat)
die Einzelheiten der zweiten Dosis, falls eine erforderlich war (d. h. für Pfizer-, Moderna und AstraZeneca-Impfstoffe)
ein Foto oder eine PDF-Datei des Protokolls jeder Dosis der Impfung, wie z. B. Quittungen, Karten oder Bestätigungen
wenn man zwei Dosen erhalten hat und beide auf einer einzigen Karte oder als PDF aufgezeichnet sind, muss man dasselbe Bild oder dieselbe Datei für Dosis 1 und erneut für Dosis 2 hochladen. Akzeptierte Dateiformate: PDF, PNG, JPEG oder JPG
bevorzugtes Dateiformat: Wenn man eine PDF-Datei des Impfpasses erhalten hat, sollte man die PDF-Datei statt eines Bildes hochladen, da die PDF-Datei übersichtlicher und leichter lesbar ist
Der Impfnachweis darf nur in Französisch oder Englisch sein oder eine beglaubigte Übersetzung ins Französische oder Englische.
Wenn der Impfnachweis nicht in Englisch oder Französisch ist, darf man nicht das Original hochladen, sondern muss die beglaubigte Übersetzung hochladen. Die beglaubigte Übersetzung muss den Stempel oder die Mitgliedsnummer eines professionellen Übersetzers enthalten.
Stand November 2021
Achtung! Wenn man die erforderlichen Informationen nicht vor der Ankunft an der Grenze in der ArriveCAN einträgt, wird
entschieden, dass man die Einreisebedingungen nicht erfüllt und muss in die 14-Tage-Quarantäne, egal ob man alle
Voraussetzungen erfüllt.
Hier finden Sie zunächst einige allgemeine Informationen zu Reisen nach Kanada.
In Kürze werden wir Ihnen detailliertere Informationen zu den einzelnen Zielgebieten zur Verfügung stellen.
EINREISE UND ZOLL
(ÄNDERUNGEN JEDERZEIT MÖGLICH)
Deutsche Staatsbürger benötigen für die Einreise
einen Reisepass, der bis 6 Monate nach Beendigung
der Reise noch gültig ist.
GESUNDHEIT UND IMPFUNGEN
(ÄNDERUNGEN JEDERZEIT MÖGLICH)
Für die Einreise nach Kanada sind derzeit keine
Impfungen vorgeschrieben. Kanada verfügt über
eine hervorragende, weltweit anerkannte ärztliche
Versorgung. Da die meist hohen Kosten für Medikamente,
ärztliche Leistungen und Krankenhausaufenthalte
oft in bar erhoben werden, empfiehlt
es sich unbedingt, eine separate Auslands-Reisekrankenversicherung
abzuschließen.
Allgemeine Empfehlung des Deutschen ReiseVerband e.V.: Bitte informieren Sie sich
über Infektions- und Impfschutz sowie andere
Prophylaxemaßnahmen rechtzeitig. Bitte holen Sie
sich ggf. ärztlichen Rat zu Thrombose- und anderen
Gesundheitsrisiken ein. Außerdem empfehlen wir
Ihnen, sich allgemeine Informationen bei den
Gesundheitsämtern, reisemedizinisch erfahrenen
Ärzten, Tropenmedizinern, reisemedizinischen
Informationsdiensten oder bei der Bundeszentrale
für gesundheitliche Aufklärung einzuholen.
KLIMA/TEMPERATUREN
Ontario und Québec: Im Frühjahr (Mai / Juni) und
während der Zeit des -Indian Summer- (Mitte
September bis Mitte Oktober) liegen die Temperaturen
tagsüber durchschnittlich bei ca. 15-20 C.
Morgens bzw. abends muss durchaus auch mit
Temperaturen von 0 bis 10 C gerechnet werden. Atlantikkanada: In den atlantischen Provinzen
herrscht maritimes Klima ohne extreme Temperaturen.
Die durchschnittlichen Tagestemperaturen
im Juni liegen zwischen 15 und 20 C. Westen: Das Frühjahr (Mai / Juni) besticht in der
Regel durch beständiges, trockenes Wetter. Die
Temperaturen bewegen sich zwischen ca. 18 und
23 C in den flacheren Regionen (Vancouver / Victoria)
und ca. 15-20 C in den höheren Lagen der Nationalparks. Auch der Spätsommer/Herbst (September/
Oktober) eignet sich aufgrund der nichtbelastenden
Temperaturen gut für eine Reise. Die
Temperaturen bewegen sich in etwa auf dem Level
des Frühjahrs. In den Bergen kann es, im Vergleich
zum Frühjahr, etwas kühler werden. Morgens bzw.
abends muss durchaus auch mit Temperaturen von
0 bis 10 C gerechnet werden. Im Winter herrscht in Vancouver dank dem Pazifik, ein mildes
Klima mit Temperaturen von 5 -8 C. In den Gebieten um die Rocky Mountains ist es dagegen kalt
mit Temperaturen um -10 C und es fällt sehr viel Schnee, was sie Region zu einer
der besten Skiregionen weltweit macht. Alaska/Yukon: Aufgrund der Weite des Landes
und daraus resultierenden, verschiedenen Klimazonen
müssen Sie im Frühjahr sowohl mit kühlen
Wetterperioden (mit Temperaturen von ca. 10 bis
15 C) als auch mit angenehmen Temperaturen
von ca. 20 C (in den letzten 4 Jahren lagen die
Durchschnittswerte Ende Mai / Anfang Juni bei ca.
20-25 C) rechnen. Morgens ist es in aller Regel
noch recht kühl.
NEBENKOSTEN
Mahlzeiten: Mahlzeiten in Kanada gibt
es wie überall in den verschiedensten Preisstufen. Ein Snack (Sandwich,
Suppe, Burger, Salat) ist schon für ca. 5 Euro zu bekommen, für ein
Tellergericht als Mittagessen rechnen Sie bitte mit ca. 10-15 Euro.
Ein Abendessen kostet i.d.R. ca. 20-30 Euro, aber hier sind je nach Geschmack
und Exklusivität keine Grenzen gesetzt. Das Frühstück nimmt in Kanada keinen
so großen Stellenwert ein wie bei uns, daher ist es auch nur selten in die
Übernachtungspreise inkludiert. Viele Hotels und auch umliegende Restaurants
bieten jedoch Frühstücke in verschiedenen Formen (Buffet, Tellergericht) an.
Die Kosten hierfür liegen bei ca. 5-10 Euro. Bitte berücksichtigen Sie,
dass alkoholische Getränke (insbesondere Wein, aber auch Bier) in
Kanada teurer sind als in Europa. Eintritte & Ausflüge:
Die für Eintritte und Ausflüge anfallenden Kosten hängen selbstverständlich
von Ihrer individuelle Reisegestaltung ab. Wer viele Museen oder auch
Vergnügungsparks besucht kommt naturgemäß auf höhere Nebenkosten
als jemand, der einen Nationalpark auf eigene Faust erkundet. Wenn Sie
konkrete Vorstellungen haben nennen wir Ihnen gerne einzelne Preise
für bestimmte Eintritte oder auch für geführte Kanutouren oder Reitausflüge.
TRINKGELDER
Alle Dienstleistungen werden in Kanada mit einem
Trinkgeld (tip oder gratuity) vergolten, das oftmals
den alleinigen Verdienst des Personals ausmacht.
Bedienungsgelder betragen in den Restaurants
oder Taxis ca. 15% des Rechnungsbetrages. Für
das Tragen eines Gepäckstückes ist im allgemeinen
$ 1,- pro Gepäckstück angemessen, für Zimmermädchen
$ 1,- pro Person pro Nacht. Auch Ihr
Busfahrer sowie Ihr Reiseleiter freuen sich über
ein Trinkgeld. Erfahrungsgemäß bekommt der
Reiseleiter ca. $ 3 bis $ 5 pro Tag/Person und der
Busfahrer $ 2 bis $ 3 pro Tag/Person. Die Höhe des
Trinkgeldes sollten Sie Ihrer individuellen Zufriedenheit
anpassen.
GELD
Die kanadische Währung ist der kanadische Dollar
(CAD oder Can-$) zu 100 cent (1 Euro = ca. 1,57
CAD; Stand Oktober 2009). Bargeld ist in Kanada
im Gebrauch stark rückläufig, weil vor allem Kreditkarten
genutzt werden. Mit einer Eurocard/Mastercard
bzw. Visacard können Sie fast überall bargeldlos
zahlen. Eine bessere Ausgabenübersicht haben
Sie mit Reiseschecks (z.B. American Express oder
Bank of America), ausgestellt in kanadischen Dollar,
die Sie wie Bargeld einsetzen können. Bei Verlust
dieser Schecks erhalten Sie kostenlosen Ersatz.
Weitere Informationen erteilt Ihren Ihre Hausbank.
Wenn Sie lieber mit Bargeld zahlen wollen, ist
es empfehlenswert, nur einen Teil des Geldes
schon vor der Abreise zu Hause umzutauschen. In
Kanada erhalten Sie grundsätzlich einen günstigeren
Wechsel kurs, wenn Sie Ihr Geld bei offiziell anerkannten
Geldinstituten, Banken, Treuhandgesellschaften
oder Wechselstuben statt in Geschäften,
Hotels und Restaurants umtauschen.
ZEIT
Abweichend zur Mitteleuropäischen Zeit (MEZ)
ist Kanada in verschiedene Zeitzonen aufgeteilt:
Atlantic Time (z.B. Halifax) -5 Stunden, Eastern
Time (z.B. Toronto) -6 Stunden, Mountain Time (z.B.
Calgary) -8 Stunden, Pacific Time (z.B. Vancouver)
-9 Stunden, Alaska Time (z.B. Anchorage) -10
Stunden
STROM
In Kanada wird mit 110/130 Volt eine geringere
Stromspannung verwendet als in Europa. Geräte,
die Sie aus Deutschland mitnehmen, müssen daher
entweder umschaltbar sein (viele Haarföns), mit
geringerer Stromspannung auskommen (einige
Rasierapparate) oder benötigen einen Transformator
(relativ teuer, im Elektrofachhandel erhältlich).
Außerdem benötigen Sie einen Adapter für die in
Kanada gebräuchlichen Flachstecker.